INSTITUT ZUR TECHNISCHEN WEITERENTWICKLUNG
UND VERBREITUNG VON WEITGEHEND SOLAR BEHEIZTEN GEBÄUDEN
![]()
Mittwoch, 24. September 2025
Vor wenigen Tagen wurde der erwartete Monitoring-Bericht des Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht, der vom energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln gemeinsam mit BET Consulting erstellt wurde. Unser Kooperationspartner DGS (Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) hat sich eingehend mit dem Papier befasst und eine detaillierte Stellungnahme (hier zum PDF-Download) erstellt. Hier der begleitende Kommentar des Autors Jörg Sutter von der DGS: Bekannte Probleme werden benannt "Und hat er seine Erwartungen erfüllt? Ja und Nein. Zum Einen: Die Fachwelt ist sich einig: Der Bericht ist…[weiterlesen]

Mittwoch, 10. September 2025
Es macht Hoffnung, wenn Wohnungsbaugesellschaften das Sonnenhaus-Konzept aufgreifen. Die Stadt Wernigerode im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt) zählt nicht gerade zu den einkommensstarken Regionen im Land, aber sie hatte bei ihrem Projekt im "Quartier Pappelweg" den Mut, für die Zukunft zu bauen. Bauen für die Zukunft Innovative Architektur, die der Sonne folgt, ein nachhaltiger Energiemix ohne Öl und Gas und durchmischtes Mehr-Generationen-Wohnen. Den lokal erzeugten Sonnenstrom erhalten die Mieter kostenfrei – ein Konzept, das für finanzielle Sicherheit sorgt. 2022 war der erste…[weiterlesen]

Donnerstag, 21. August 2025
Wir alle haben einen großen Mitstreiter für die Sache des Sonnenhauses (nicht nur) in Österreich verloren: Peter Stockreiter ist am 14. August 2025 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben. Als Gründungsmitglied (2011) und Geschäftsführer der „Initiative Sonnenhaus Österreich“ und später, seit 2019, als Obmann im „Netzwerk Solarhaus Österreich“ hat er sich mit Leib und Seele für die Sache des solaren Bauens eingesetzt. Sehr oft gab es fruchtbare Kontakte und Zusammenarbeit zwischen unseren Verbänden. Auch bei unseren…[weiterlesen]

Samstag, 5. Juli 2025
Unser Vorstandsmitglied Michael Hövel arbeitet täglich an Konzepten für seine privaten oder gewerblichen Kunden, wo es um energetische Modernisierung oder einen Neubau geht. Die Frage „Was ist besser?“ ist dabei ständig zu hören. Seine Antwort ist jedoch immer vom Einzelfall abhängig. Hoevels Credo: Solange fossile Lösungen bei manchen noch als akzeptabel angesehen werden, lenkt die Diskussion um Solarthermie und Photovoltaik nur vom eigentlichen Ziel ab: nämlich möglichst schnell fossile Energiequellen zu verdrängen. Jede Kilowattstunde, die aus der Sonne statt aus…[weiterlesen]

Montag, 2. Juni 2025
Wie geht es weiter mit unserer Energie- und Wärmewende nach dem Regierungswechsel? Die neue Bundesregierung hat unter anderem Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes angekündigt. Das Sonnenhaus-Institut hat im Frühjahr ein Positionspapier erarbeitet, das wir Vertretern der Regierungskoalition vorgelegt haben. Eine unserer Kernforderungen ist es, die Solarthermie zu stärken. In Kombination mit Pufferspeichern kann sie unsere Wärmeversorgung wesentlich nachhaltiger und kostengünstiger machen. Hier veröffentlichen wir unser Positionspapier zum Nachlesen. Vorbemerkung Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie erfordert differenzierte Betrachtung…[weiterlesen]

Montag, 3. März 2025
Bewährte Einigkeit herrschte bei den Neuwahlen zum Vorstand des Sonnenhaus-Instituts, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Freising-Weihenstephan stattfanden. Alle Mitglieder des Vorstands wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Architekt Georg Dasch, der dem Verein seit seiner Gründung 2004 vorsteht, dankte den Mitgliedern einmal mehr für das Vertrauen und wertete das Wahlergebnis als sehr positives Zeichen. Während es in anderen Vereinen, die auf ehrenamtlicher Arbeit basieren, oft genug Probleme gebe, Ämter überhaupt zu besetzen, so Dasch, sei das im Sonnenhaus-Institut e.V. noch…[weiterlesen]

Freitag, 20. Dezember 2024
Viele Hausbesitzer in Altstädten, die sich gerne an der Energiewende beteiligen und eine Solaranlage installieren wollen, sind seit Jahren blockiert. Denkmalämter gehen teilweise äußerst restriktiv bei dem Thema vor. Außerdem haben viele Kommunen gerade in Bayern in den letzten Jahren Gestaltungssatzungen erlassen, in denen unter anderem geregelt wird, dass regenerative Energieanlagen meist nur dort zulässig sind, wo sie für den öffentlichen Bereich nicht sichtbar sind. De facto wird die Möglichkeit für PV- und Solarthermieanlagen damit oft auf ein absolutes Minimum…[weiterlesen]

Samstag, 12. Oktober 2024
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und das Sonnenhaus-Institut sind seit vielen Jahren Kooperationspartner. Beide Solarorganisationen sind Kompetenz-netzwerke, in denen sich Fach- und Privatleute für eine solare Energiewende engagieren. Gemeinsam mit anderen Fachverbänden setzen sich beide Verbände auch für den Ausbau und Förderung der Solarthermie in der deutschen Energiepolitik ein, etwa als Unterzeichnende der „Agenda 2022“. Dieses Positionspapier mehrerer Verbände und Institutionen betont, dass die Solarthermie in den Anwendungsfeldern Warmwasserbereitung, Raum-, Fern- und Prozesswärme ein vergleichsweise einfach erschließbares Potenzial von…[weiterlesen]

Samstag, 7. September 2024
Liebe Mitglieder und Freunde des Sonnenhaus-Institut e.V., Auf unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung im April in Niederalteich haben wir unser persönliches Zusammentreffen auch genutzt, um ein Jubiläum zu feiern 2024 wird unser Verein zwanzig Jahre alt. Wolfgang Hilz und Thomas Hartmann sind zwei Urgesteine in unserem Verein und es war uns eine große Freude, dass beide gemeinsam einen beeindruckenden Rückblick vorbereitet hatten über die Anfänge und die Erfolgsgeschichte des SHI. Offiziell gegründet wurde das Sonnenhaus-Institut e.V. am 8. September 2004 bei der…[weiterlesen]

Mittwoch, 7. August 2024
Aus aktuellem Anlass weist das Sonnenhaus-Institut e.V. erneut auf die enorme Bedeutung von Wärmespeichern hin, nachdem diese auch bei anderen Organisationen einmal mehr im Fokus steht. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) wendete sich jetzt bei seiner Statuskonferenz „Thermische Speicher für die Wärmewende“ mit folgender Kernbotschaft an die Entscheider in Politik und Wirtschaft. „Der Stromsektor ist nur die halbe Miete der Energiewende. Die andere Hälfte ist der Wärmesektor. Dort fallen sogar zwei Drittel der Emissionen an. Daher ist die Wärmewende unabdingbar…[weiterlesen] Alle Artikel anzeigen